Rückblick: Business-Breakfast mit Dicide

KI, Förderung & Zukunftschancen...

...darum drehte sich die gemeinsame Veranstaltung mit unserem Mitgliedsunternehmen Dicide am 26. März 2025. Rund 40 Gäste folgten unserer Einladung in das innovative Ambiente der modern workplace factory von Dicide.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen praxisorientierten Einblick in die Möglichkeiten, die KI für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bereithält. Bereits zu Beginn wurde klar, dass der Einsatz von KI längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern eine greifbare Chance, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Branchen zu steigern. 

KI im Arbeitsalltag

Nach der herzlichen Begrüßung durch Axel Steffen und Till Schmitz und einer kurzen Unternehmensvorstellung von Dicide, stellte KI-Experte Till die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Arbeitsalltag vor und erläuterte, wie Unternehmen jeder Größe davon profitieren können. In einem kompakten Einstieg wurden aktuelle Beispiele und Trends dargestellt, die zeigten, wie KI bereits heute in verschiedenen Bereichen wie Kundenservice, Datenanalyse und Automatisierung von Prozessen Anwendung findet und

„zukünftig genauso zum Büroalltag dazugehören wird wie heute der PC“ (Achim Berg, Bitkom Präsident).

Besonders spannend war die Diskussion über den EU AI Act, der für viele Unternehmen eine noch wenig bekannte, aber wichtige Neuerung darstellt. Unser Experte erklärte, welche rechtlichen Rahmenbedingungen mit der neuen KI-Verordnung der EU verbunden sind und welche KI-Lösungen im Unternehmen am rechtssichersten im Arbeitsalltag integriert werden können.

Praktische Tipps zur Nutzung von KI

Einer der Höhepunkte war die Vorstellung von praktischen Anwendungen der generativen KI, wie etwa Microsoft Copilot und ChatGPT. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Tipps, wie sie diese Tools in verschiedenen Geschäftsbereichen einsetzen können, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Besonders die Diskussion um Prompt Engineering, also die gezielte Steuerung von KI-Tools durch präzise Eingaben, stieß auf großes Interesse. Ein kleiner Crashkurs in diesem Bereich zeigte den Teilnehmenden, wie sie KI effizienter nutzen können.


 

Fördermittel für Digitalisierung

Einen weiteren zentralen Bestandteil der Veranstaltung übernahm Fördermittelexperte Axel Steffen mit relevanten Informationen über staatliche Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung der Unternehmen in Schleswig-Holstein. Er brachte den Teilnehmenden näher, welche Unternehmen Anspruch auf Fördermittel haben und welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beantragung erfüllt sein müssen. Besonders hilfreich war der Überblick darüber, wie diese Mittel gezielt für Digitalisierungsprojekte und Prozessoptimierungen eingesetzt werden können, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Use Cases aus der Praxis rundeten den Vortrag ab. Hier erhielten die Teilnehmenden Einblicke in Maßnahmen zur Digitalisierung, die mithilfe von staatlichen Förderungen umgesetzt werden können, wie zum Beispiel die Integration von CRM-Systemen oder Kommunikations- und Wissensplattformen, und welche Vorteile diese im Arbeitsalltag mitbringen.  

Get-Together mit Schnack & Snack

Die lockere Atmosphäre des Business-Breakfasts in der inspirierenden Location im Kieler Wissenschaftspark samt leckerem Frühstück und Networking trugen dazu bei, dass die Teilnehmenden mit neuen Ideen und Erkenntnissen aus der Veranstaltung gingen – bestens gerüstet, um ihre Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Vielen Dank an unsere Experten und Dicide für die Gastfreundschaft, den wertvollen Einblick in die Thematik und allen Teilnehmenden für den interessanten Austausch!

Sie konnten nicht an der Veranstaltung teilnehmen? In unserem Mitgliederbereich unter "Skripte und Präsentationen" haben wir die Folien für Sie zum Herunterladen bereitgestellt.


Nach oben